Methoden

Was macht ein Allgemeinmediziner?

Eine Untersuchung beim Hausarzt beginnt immer mit der sogenannten Anamnese. Der Allgemeinmediziner erfragt detailliert die gesundheitlichen Probleme des Betroffenen. Handelt es sich um einen bereits bekannten Patienten, ordnet er die Informationen in den medizinischen Kontext bzw. dessen individuelle Krankengeschichte ein.

Desweiteren setzt der Allgemeinmediziner unter anderem folgende Untersuchungsmethoden ein:

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung ist nach wie vor eine der wichtigsten ärztlichen Untersuchungsmethoden. Diese gibt dem Arzt ohne Hilfsmittel einen Überblick, über den Gesundheitszustand des Patienten. Dazu setzt der Arzt folgende Methoden ein:

Insbesondere bei Erkältungen und Grippe dürfte jedem Menschen die körperliche Untersuchung bekannt sein. Hier inspiziert der Hausarzt genau die Mund- , Rachen und Nasenhöhle, er hört Herz und Lunge mit dem Stethoskop ab und er tastet Leber sowie Milz ab.

Was macht ein Kinderarzt? – Diagnose- und Therapieverfahren

Die Diagnoseverfahren mit denen der Facharzt Pädiatrie seine jungen Patienten untersucht sind aufgrund der vielen verschiedenen Erkrankungen, mit denen die Allgemeinmedizin konfrontiert wird, sehr vielfältig. Bei leichteren Erkrankungen greift der Kinderarzt auf klassische Untersuchungsmethoden, wie das Abtasten, das Abhören von Herz und Lunge mit einem Stethoskop, das Wiegen und Messen des Patienten, sowie die Kontrolle des Rachenraumsund der Ohren, zurück. Des weiteren nutzt der Facharzt Pädiatrie Blutuntersuchungen, Abstriche und Urinproben zur Überprüfung auf Auffälligkeiten. Je nach Ausstattung der Praxis, greift der Kinderarzt bei der Untersuchung des Kindes auch auf Röntgen- oder Ultraschallgeräte zurück.

Im Praxisalltag beschäftigt sich der Facharzt Pädiatrie am häufigsten mit leichten Erkrankungen, wie bakterielle oder virale Erkrankungen, Atemwegsinfekte oder Infekte des Verdauungssystems, sowie mit leichteren Verletzungen, die sich Ambulant behandeln lassen. Aber auch die Vorsorgeuntersuchungen bilden einen wichtigen Bestandteil im Tätigkeitsprofil des Kinderarztes. Hierbei untersucht der Facharzt Pädiatrie die jungen Patienten hinsichtlich ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten um Auffälligkeiten möglichst früh zu erkennen und entsprechend schnell reagieren zu können. Die Befunde trägt er dann in das gelbe Vorsorgeheft der Eltern ein. Außerdem führt der Kinderarzt Impfungen durch und berät die Eltern bei Unsicherheiten hinsichtlich der Impfung.